#durch(ge)schaut!

Ein Projekt zur Demokratieförderung im Kontext sozialer Medien

Workshops für Schulklassen zur politischen Bildung mit Tik Tok

Soziale Medien spielen im Alltag junger Menschen eine imme wichtigere Rolle. Es geht dabei schon längst nicht nur um Unterhaltung und Tanzvideos. Jugendliche nutzen Soziale Medien wie TikTok täglich mehrere Stunden – um die neuesten Trends zu verfolgen, aber auch um sich zu informieren.

Das hat nicht nur Vorteile. Nicht nur Influencer:Innen und Marketingexpert:innen nutzen die Plattform, um Produkte oder einen bestimmten Live Style zu verkaufen. Plattformen wie TikTok werden aber immer mehr auch von extremistischen Gruppierungen genutzt, um Falschmeldungen zu verbreiten, junge Menschen zu beeinflussen und zu radikalisieren.

Unser Projekt #durschgeschaut setzt hier an und versucht jungen Menschen einen reflektieren und kritischen Umgang mit Sozialen Medien zu vermitteln.

  • Stärkung der Medienkompetenz
  • Umgang und Selbstreflexion mit Sozialen Medien
  • Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Argumentationskompetenz
  • Erstellung informativer und kreativer Inhalte zu aktuellen politischen Themen
  • Sensibilisierung für die Möglichkeit der Methode ‘Tik Tok’ in der politischen Bildungsarbeit
  • Zielgruppe: Schüler:Innen ab der 5.Klasse
  • bei einer größeren Klasse (über 18 Teilnehmende) ist eine Aufteilung der Workshops sinnvoll
  • die Workshops können vorzugsweise Mittwoch bis Freitag gebucht werden
  • Kosten: keine
  • derzeit ist eine Auswahl aus 3 Workshops möglich
  • Dauer pro Workshop: 8 – 10 Schulstunden (verteilt auf mind. 2 Tage)
  • eine Einverständniserklärung der Eltern zur Veröffentlichung von Videomaterial muss vorab ausgefüllt werden

Workshop 1: #fakenews

  • Fake News erkennen
  • Unterscheiden können zwischen Meinung und Fakt
  • Fake News produzieren und entlarven

Workshop 2: #nofilter

  • Manipulation bei TikTok
  • Propaganda-Tricks durchschauen
  • Argumentationsgrundlagen erlernen und anwenden

Workshop 3: #breakingnews

  • Recherchieren und Fact-Checking lernen
  • Nachrichten in TikTok jugendgerecht aufbereiten und produzieren

Du willst einen Workshop buchen?

Melde dich bei Projektkoordinatorin Vanessa Konz:

vanessa.konz@iso-ev.de
0174/1612901

#dasteam

Vanessa Konz

Gesamtkoordination
Öffentlichkeitsarbeit
Workshopdurchführung

Kontakt:
0174/1612901
vanessa.konz@iso-ev.de

Benedikt Martin

Workshopleitung
Konzeption
Medienpädagogische Gestaltung und Durchführung

Kontakt:
0151/22229774
benedikt.martin@iso-ev.de