Im Rahmen der digitalen Vortragsreihe ‘Starke Gesellschaft – Starke Demokratie! Über aktuelle Herausforderungen und wie wir sie meistern’, die von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg in Kooperation mit er VHS Bamberg-Land organisiert wird, findet am Mittwoch, den 27. April 2022 der dritte Vortrag statt, der sich mit dem Thema Fake News und wie wir sie erkennen beschäftigt.
Dafür haben wir den Journalisten und Social Media Experten Matthias Lange eingeladen.
Zum Vortrag
Wann: Mittwoch, 27. April 2022
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Online via Zoom – Link wird nach der Anmeldung zugeschickt
Kosten: keine
Anmeldung: über die Homepage der VHS Bamberg-Land
Das erste Opfer eines jeden Krieges ist die Wahrheit“ soll der kalifornische Senator Hiram Johnson einmal gesagt haben. Der Krieg Putins gegen den demokratischen Staat Ukraine beherrscht die Medien und die sozialen Netzwerke. Der Cyberwar, der in der Vergangenheit eher verdeckt geführt wurde, ist im Netz voll ausgebrochen. Putin führt den „ersten Weltinformationskrieg“, schreibt Miriam Meckel im „Handelsblatt“. Doch auch bei Corona haben wir eine Gefahr durch Desinformation und FakeNews erlebt. Die Angst vor dem Corona-Virus produzierte eine Vielzahl von alternativen Fakten: von Zwiebeln, die angeblich Viren anziehen bis hin zu Chlordioxid-Drinks, die immun machen sollen.
In diesem Online-Seminar wollen wir die Gründe zeigen, warum sich Fakenews so gut verbreiten und wie wir diese Falschmeldungen erkennen können.
Über den Referenten
Matthias Lange im Netzwerk von redaktion 42 steht für Schulungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Online-Medien zur Verfügung. Vor allem bietet redaktion42 Unterstützung im Bereich Social Media (Facebook, Twitter, Google+). Zudem übernimmt redaktion 42 die komplette Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Institutionen oder Firmen.
Ein Kooperationsprojekt der vhs Bamberg-Land mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg und dem iSo-Projekt BKK Stark³.
Gefördert von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das BMFSFJ